Der Podcast zu den aktuellen und zukünftigen Themen der Immobilienbranche.

Real Estate Pioneers

Real Estate Pioneers: Der Podcast zu den aktuellen und zukünftigen Themen der Bau- und Immobilienbranche, wenn es um Digitalisierung und Nachhaltigkeit geht.
In dieser Podcast-Reihe nehmen sich PropTech Pionier Ludwig von Busse mit seinen Gästen Zeit, um die Herausforderungen und Best Practices in der Bau- und Immobilienbranche aufzuzeigen und zu sezieren. Wie begegnet man der Herausforderung, Gebäude energieeffizienter zu machen bei gleichzeitig stetig wachsendem Kostendruck? Ist die Digitalisierung der Heilsbringer?
Diesen und weiteren spannenden Fragen geht diese Podcast-Reihe auf den Grund und skizziert konkrete Handlungsempfehlungen wie dieser vermeintliche Spagat gelingen kann.

 

Jetzt auf Spotify abonnieren

Jetzt auf Apple Podcast abonnieren

Jetzt auf Amazon Music abonnieren

# 13 – Der Mensch im Mittelpunkt: Floskel vs. tatsächlich gelebte Realität. Wie Mitarbeiterführung und Customer Relations im Zusammenhang stehen – mit Heiner Dorau, Director Customer Relations für die HEIKAUS Gruppe

Trotz Digitalisierung und großer Dynamik im Markt sollten Unternehmen nicht aus dem Auge verlieren, dass es letztendlich immer Menschen sind, die als Kund:innen erreicht werden müssen.

Grundvoraussetzung hierfür sind Mitarbeiter:innen, die unternehmensintern ebenfalls auf einer persönlichen Ebene abgeholt werden.

Heiner Dorau, Director Customer Relations für die HEIKAUS Gruppe, erklärt im Interview mit Ludwig von Busse, wie Unternehmen Mitarbeiter:innen langfristig halten und im Umkehrschluss so auch vertrauensvolle Beziehungen zu ihren Kund:innen aufbauen können.

Das erwartet Sie:

1. Warum eine professionell gelebte Kommunikation einhergehend mit einer entsprechenden Berufs- und Lebenserfahrung für Führungskräfte so wichtig sind
2. Welche elementaren Fähigkeiten eine Führungskraft, neben den fachlichen Aspekten, mitbringen muss
3. Warum sich eine persönliche Beziehung zu den Mitarbeiter:innen positiv auf die Fluktuationsrate auswirkt
4. Egoismus vs. Teamplayer: Was sollten Führungskräfte beachten, um langfristig (nicht nur persönlich) erfolgreich zu sein
5. Wissenstransfer zwischen den Generationen: Wie junge und alte Mitarbeiter – im konstruktiven Zusammenspiel miteinander – das beste Unternehmensergebnis erzielen und dadurch nachhaltig sichern

Heiner Dorau ist seit 2022 Director Customer Relations bei der HEIKAUS Gruppe. Davor war er 19 Jahre bei der Apleona Group beschäftigt, unter anderem als Head of Client Development Region DACH | Member of the Management Board. Heiner Dorau blickt inzwischen auf 27 Jahre Erfahrung in der Facility Management Branche zurück. Sein Motto auf LinkedIn: „Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen.“

Finden Sie Heiner Dorau auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heiner-dorau-80198410

# 12 – Was hat Innovation in der Real Estate Industrie mit Microsoft Office zu tun? – mit Tim Schlüter (Managing Director AEW Invest GmbH)

Wie schnell schreitet Innovation in der Immobilienbranche voran und was hat das mit Microsoft Office zu tun?

Welche Innovationstreiber können diesen Prozess beschleunigen?

Dazu ist Ludwig von Busse heute im Gespräch mit Tim Schlüter, Managing Director & Head of Asset-Management bei AEW Invest GmbH.

Das erwartet Sie:

  • In welchem Tempo die Innovation in der Immobilienbranche aktuell voranschreitet und was sie antreibt
  • Warum es gerade im Immobilienmanagement innovative Ansätze braucht und wie diese aussehen können
  • Wie eine zentralisierte Gesamtlösung aus technologischen Insellösungen die Immobilienbranche innovativer machen kann

Tim Schlüter ist Managing Director & Head of Asset Management der AEW für Deutschland, Ungarn und die Tschechische Republik und hat seinen Sitz in Düsseldorf. Er ist seit 2014 bei AEW und verfügt über mehr als 15 Jahre Branchenerfahrung. Tim ist Absolvent der Fachhochschule Bielefeld und hat ein Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre, ein Aufbaustudium im Immobilienrecht an der Universität Münster und Immobilienökonmie an der Universität Regensburg absolviert und erfolgreich als Master of Laws (LL.M) bzw. Immobilienökonom (IREBS) abgeschlossen.

# 11 – Wie sieht die Zukunft der Projektentwicklung aus? – mit Simone Moser (Geschäftsführerin OFB Projektentwicklung GmbH)

Welchen Herausforderungen haben Projektentwickler in der Zukunft zu begegnen? Was sind die „Produkte“ in Zeiten von ESG?

Diese Fragen stellt sich in unserem Podcast heute Simone Moser, Geschäftsführerin bei OFB Projektentwicklung GmbH. Im Gespräch mit Ludwig von Busse wirft sie einen Blick auf die Zukunft der Immobilienbranche.

Das erwartet Sie:

  • Was muss eine Immobilie liefern, um in der Zukunft nicht als State of the Art, sondern als „State of More“ zu gelten?
  • Welche Fragen müssen sich Projektentwickler:innen zum Thema serielles Bauen stellen?
  • Welchen Einfluss hat ESG und Digitalisierung auf Projektentwickler?
  • Durch welche Strategien können Immobilienunternehmen gut auf Veränderungen reagieren und nachhaltig resilienter werden?

Simone Moser ist seit Mitte 2021 Geschäftsführerin der OFB Projektentwicklung GmbH. Vor dieser Position war sie dreieinhalb Jahre als Geschäftsführerin bei der i Live Gruppe tätig und begleitete das starke Wachstum des Unternehmens. Ihre beruflichen Wurzeln hat Simone Moser bei der Deutsche Bank, wo sie zuletzt über 10 Jahre die Geschicke der Region Württemberg für die Deutsche Bank leitete.

# 10 – Wie die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und klassischen Immobilienunternehmen die Transformation der Branche vorantreibt – mit Dr. Florian Stadlbauer (Founder und Managing Director / New Company in Stealth Mode)

Wie kann die Immobilienbranche von besserer Zusammenarbeit mit Start-ups profitieren?

Und: Liegt darin vielleicht ein Schlüssel für erfolgreiche Transformation der Branche?

Wir gehen in die zweite Runde mit Dr. Florian Stadlbauer, Founder und Managing Director / New Company in Stealth Mode.

Das erwartet Sie:

  • Welche Besonderheiten die Immobilienbranche für Start-ups mit sich bringt
  • Warum sich viele klassische Immobilienunternehmen nicht für Start-ups interessieren
  • Gibt es Disruption in der Immobilienbranche & wie fördert diese die Entwicklung der Branche
  • Wieso der Pfad der Transformation in der Immobilienbranche über Nachhaltigkeit führt

Florian Stadlbauer ist innerhalb der Immobilienbranche für Innovation und die Transformation, insbesondere der Commerz Real zum digitalen Assetmanager, bekannt. Aktuell baut Florian Stadlbauer ein neues Unternehmen in diesem Umfeld auf, das im ersten Quartal 2023 an den Markt gehen wird. Vor seiner Zeit in der Immobilienbranche war Florian Stadlbauer als Gründer und Executive Director der DECK13 Interactive GmbH, einem renommierten und vielfach ausgezeichneten Entwickler und Vermarkter von Videospielen aktiv. Florian Stadlbauer betätigt sich als Sprecher bei internationalen Konferenzen und hält Vorlesungen mit dem Schwerpunkt digitale Transformation an Universitäten. Er lebt im Raum Frankfurt, ist verheiratet, hat drei Kinder und sein Herz schlägt, immer mal wieder zum eigenem Leidwesen, für die Eintracht aus Frankfurt.

 

# 9 Transformation im Fokus: Wie kann Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche in Gleichschritt gebracht werden? – mit Dr. Florian Stadlbauer (Founder und Managing Director / New Company in Stealth Mode)

Nur die Bestandshalter, die rechtzeitig die nötigen Transformationsprozesse einleiten, werden sich behaupten können.

Im ersten Teil unserer Doppelfolge diskutiert Ludwig mit unserem heutigen Gast Dr. Florian Stadlbauer, Founder und Managing Director / New Company in Stealth Mode, warum sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit ergänzen und wie die notwendigen Transformationsprozesse in der Branche erfolgreich eingeleitet werden können.

Das erwartet Sie:

  • Warum die Immobilienbranche von der Rolle des „Transformations-Officers“ profitieren würde, der die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit vereint.
  • Welche KPIs zur Messung des Erfolgs und der Effizienz der Transformation unabdingbar sind.
  • Von welchen digitalen Lösungen die Immobilienbranche wirklich profitieren kann.

Florian Stadlbauer ist innerhalb der Immobilienbranche für Innovation und die Transformation, insbesondere der Commerz Real zum digitalen Assetmanager, bekannt. Aktuell baut Florian Stadlbauer ein neues Unternehmen in diesem Umfeld auf, das im ersten Quartal 2023 an den Markt gehen wird.

#8 Welcher Fokus ist der richtige beim Thema ESG in der Immobilienbranche?

Marcel Steffens ist Head of Branch Nürnberg bei Tattersall Lorenz Immobilienmanagement GmbH. Er spricht mit Ludwig von Busse über Effizienzsteigerung und den richtigen Fokus beim Thema ESG in der Immobilienbranche.

Das erwartet Sie in der aktuellen Folge:

  • Wieso die Immobilienbranche beim Thema ESG künftig mehr Fokus auf Social Governance legen sollte
  • Effizienz durch Digitalisierung in der Immobilienbranche
  • Warum eine gute Zusammenarbeit mit den Stakeholdern sowie das Finden der richtigen Strategie wichtig sind

Marcel Steffens ist Leiter der Nürnberger Niederlassung von Tattersall Lorenz Immobilienmanagement GmbH und talyo. Property Services GmbH und koordiniert zusätzlich das „Solutions“ Team. Dieses Team entwickelt mit den Auftraggebern Lösungen für die digitalen Ökosysteme ihrer Immobilien. Des Weiteren ist Marcel Steffens zudem als Key Account Management für verschiedene Mandate tätig.

#7 Die technologische Transformation der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Immobilienbranche – mit Prof. Dr. Thomas Glatte (CEO der Immobiliengruppe Rhein-Neckar)

Heute dreht sich alles um Digitale Transformation in der Immobilienbranche:

Unser Gast Thomas Glatte, CEO der Immobiliengruppe Rhein-Neckar (IGRN), unterhält sich mit Ludwig von Busse darüber, wohin sich die Immobilienbranche entwickeln sollte.

Diese Themen erwarten Sie:

  • Haben die traditionellen Geschäftsmodelle in der Immobilienbranche ausgedient?
  • Wie die Branche sich ändern muss, damit sie nicht von innovativen Geschäftsmodellen überrollt wird
  • Inwiefern PropTechs eine Chance für Eigentümer und Bestandhalter sind, um eine Vorreiterrolle einzunehmen
  • Wie sich die Immobilienbranche dank innovativer Geschäftsmodelle professionalisiert und selbst bereinigt
  • Ist die klassische WEG-Verwaltung ein Auslaufmodell?
  • Werden Büroflächen künftig überhaupt noch gebraucht?

Prof. Dr. Thomas Glatte ist Bauingenieur und Immobilienwirt. Seit 2022 steht er als Vorstandsvorsitzender der Familienheim Rhein-Neckar eG und der von ihr geführten Immobiliengruppe Rhein-Neckar vor.

#6 Die Immobilienbranche zwischen globaler Effizienz und lokaler Resilienz – im Gespräch mit Andreas Iding von Goldbeck Services GmbH

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen.

Die Zukunft der Immobilienbranche liegt im Machen. Was bedeutet das konkret und wohin muss sich die Branche entwickeln?

Das erwartet Sie im heutigen Podcast mit Andreas Iding:

  • Wieso organisationale Produktivitätssteigerung für die Zukunft von Sustainability, Verfügbarkeit und Kosteneffizienz im Fokus stehen muss
  • Warum eine Entwicklung von traditionellen Prozessschritten hin zu integrierten Prozessen in der Immobilienwirtschaft wichtig ist
  • Wieso risikoimmanente Verantwortungsübernahme in der Immobilienbranche wirtschaftlich unterstützt werden muss
  • Wie integrierte Leistungen vs. Gewerkesplitting nachhaltig zu wirtschaftlichem Erfolg führen kann

Der promovierte Bauingenieur und Dipl.-Kaufmann Andreas Iding ist Geschäftsführer der GOLDBECK Services GmbH und verantwortet alle Dienstleistungs- und Serviceaktivitäten bei GOLDBECK. Seit bald 18 Jahren hat er den Aufbau der Dienstleistungssparte des Bielefelder Technologieunternehmens wesentlich mitgeprägt und als integralen Bestandteil mit präzisem Leistungsbild im Markt positioniert.

#5 Braucht die Immobilienbranche mehr (technologische) Standardisierung, um besser untereinander kooperieren zu können? – mit Stefan Schier (Swiss Life Asset Managers)

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen.

Unser heutiger Gast ist Stefan Schier, Head European Real Estate Asset Management Coordination bei Swiss Life Asset Managers. Er spricht mit Ludwig von Busse über Datenqualität, Potentiale durch bessere Kooperation, nötige Standardisierungen, wie PropTechs hierbei unterstützen können und gibt spannende Einblicke in die ESG-Bestrebungen der Swiss Life Asset Managers.

Das erwartet Sie:

  • Wie lassen sich Daten-Silos aufbrechen, um Immobilien besser vergleich-, bewert- und analysierbar zu machen?
  • Inwiefern die Immobilienbranche von mehr Standardisierung und Datentransparenz profitieren kann
    In welcher Form Standardisierung gelingen kann, sodass sie sinnvoll bleibt
  • Wie die SwissLife Asset Managers vorgeht, um ihr Portfolio sukzessive ESG-konform zu machen
  • Wie PropTechs Standardisierungsprozesse vorantreiben können

Stefan Schier ist als Head European Real Estate Asset Management Coordination aus Zürich heraus verantwortlich, fungiert als zentrale Koordinierungsstelle für Immobilien-Asset-Management-Aktivitäten und stellt den regelmäßigen und strukturierten Informationsaustausches zwischen den lokalen Real Estate Asset Management Einheiten und anderen Stakeholdern sicher.

#4 Welche Rolle spielen digitale Modelle für Transparenz im Baugewerbe zwischen Kunde & Dienstleister? – mit Alexander Knälmann von der apoprojekt GmbH

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen.

Wie schaffen Sie Transparenz in ihren Projekten? Sind digitale Modelle der Schlüssel? Oder lediglich Mittel zum Zweck für ein gutes Reporting?

Alexander Knälmann, Geschäftsführer bei apoprojekt, im Gespräch mit Ludwig von Busse.

Das erwartet Sie:

  • Warum es im Baugewerbe zwischen Kunde und Dienstleister Transparenz braucht & wie digitale Modelle dies unterstützen können.
  • Wie Vertrauen und Transparenz in der Kundenbeziehung entstehen.
  • Welche Maßnahmen bessere Rahmenbedingungen für geringere Kosten in der Projekt- und Strukturplanung schaffen.
  • Wie apoprojekt es trotz knapper Kapazitäten am Markt schafft, Dienstleister und Partner für ihre Projekte erfolgreich zu akquirieren.

Alexander Knälmann war ab 2001 im Bereich International Tax Services bei Ernst & Young in New York tätig. Anschließend gründete er 2007, gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Hendrik von Paepcke, die apoprojekt GmbH, die er bis heute als Geschäftsführer leitet.

#3 Wie IC durch ein PropTech mehr Transparenz über die eigenen Objekte schafft – mit Michael Greis (IC Property Management GmbH)

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen.

Im Property Management gilt es, den Überblick zu behalten. Die richtigen PropTechs unterstützen dabei. Unser Gast heute ist Michael Greis, Geschäftsführer bei der IC Immobilien Gruppe. Er unterhält sich mit Ludwig von Busse über ERP Systeme und Datenstandards in der Branche.

Das erwartet Sie:

  • Welche Vorteile IC durch ein von Michael Greis entwickeltes PropTech hat
  • Wieso auf Kundenseite kaufmännische ERP-Systeme stärker etabliert etabliert sind als technische Lösungen
  • Warum Immoblilien-Eigentümer:innen die Betreiberpflichten sowie den technischen Zustand ihres Portfolios im Fokus haben sollten
  • Wie digitale Lösungen die Produktivität im qualitativen Property Management nachhaltig steigern
  • Der Status quo von einheitlichen Datenstandards in der Immobilienbranche

Michael Greis ist seit 2019 Geschäftsführer der IC Property Management GmbH und seit 2017 Niederlassungsleiter Frankfurt. Seit seinem Eintritt im Juni 2016 verantwortet er die Leitung des Technischen Property Managements Deutschland.

#2 Technologisierung als Wertsteigerung: Wie die digitale Transformation den Immobilienmarkt beeinflusst?

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen.

Ist Technologie die Lösung für mehr Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche? Welche Rolle spielen PropTechs dabei?

Ludwig von Busse im Dialog mit Dr. Ferdinand Spies von der Art-Invest Real Estate über digitale Transformation und Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche.

Die folgenden Themen erwarten Sie in unserer zweiten Folge:

  • Was nachhaltige Bauentwicklung ausmacht
  • Was die Immobilienbranche von der Automobil-Industrie lernen kann
  • Was sind die Wege zu mehr Kundenzufriedenheit und einer effizienteren Gebäudebewirtschaftung
  • Inwiefern die Immobilienbranche von mehr Offenheit und Vernetzung profitieren würde
  • Warum Transparenz ein Wettbewerbsvorteil ist

Dr. Ferdinand Spies ist Geschäftsführer sowie COO der Art-Invest Real Estate und verantwortlich für die immobilienbezogenen Aufgaben wie Projektentwicklung und Asset Management an den verschiedenen Standorten sowie HR, Controlling und Corporate Development.

#1 Verhindern überkonstruierte Prozesse die Wege zu mehr
Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche?

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen.

In unserer ersten Folge von Real Estate Pioneers begrüßen wir Tim Fischer, Geschäftsführer der MOMENI Group. In einem offenen Dialog diskutiert er mit Ludwig von Busse aktuelle Themen der Branche:

  • Wie überkonstruierte Prozesse wichtige Entscheidungsfindungen verzögern
  • Wie man es schafft langfristige Partnerschaften erfolgreich aufzubauen, ohne den klassischen Vertriebsweg zu gehen
  • Inwiefern innovative Technologien einen Impact für mehr Nachhaltigkeit haben

Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in unserer ersten Ausgabe der Real Estate Pioneers.

Tim Fischer ist Geschäftsführer der MOMENI Real Estate Management GmbH und der MOMENI Ventures GmbH und verantwortlich für das Property Management sowie die Real-Estate-Technology-Investitionen des Unternehmens.